VELOBerlin setzt Zeichen: Das Fahrrad ist Teil der Mobilitätswende
PRESSE INFORMATION am 07.05.2023
VELOBerlin 2023. Das Fahrradfestival.
6.-7. Mai 2023 @ Flughafen Tempelhof
7. Mai 2023
VELOBerlin setzt Zeichen: Das Fahrrad ist Teil der Mobilitätswende
Am 6. und 7. Mai konnten 17.000 Fahrradbegeisterte am Flughafen Tempelhof die Vielfalt der Fahrradwelt erleben und sich über Produktinnovationen und neue Technologien von 200 Ausstellenden und 400 Marken informieren. Mit seinem umfassenden Rahmenprogramm bot das „Fahrradfestival für alle“ in seiner elften Auflage die Plattform zum Austausch zwischen Marken und Fahrradfans, Szene, Politik und Zivilgesellschaft.
Die VELOBerlin begeisterte am ehemaligen Flughafen für eine neue Mobilität: das Fahrradfestival mit der einzigartigen Atmosphäre des Hangar 4 und des großen und teilweise überdachten Außengeländes lockte 17.000 Besucher:innen an den Flughafen Tempelhof. Der eher trübe und kalte Samstagvormittag tat der Stimmung keinen Abbruch, schließlich fahren Radfahrende auch bei jedem Wetter und 365 Tage im Jahr. Bereits zur Öffnung am Sonntag schien dann die Sonne und der Wonnemonat Mai machte seinem Namen alle Ehre.
In den großen Ausstellungsbereichen stand klar das urbane Radfahren im Fokus, neben den überzeugten Radenthusiasten sollten aber auch neue Zielgruppen für das Fahrrad begeistert werden. „Mit der VELOBerlin wollen wir Möglichkeiten für die Alltagsmobilität aufzeigen und dadurch die Mobilitätswende in Berlin voranbringen.“ erklärt Isabell Eberlein, Geschäftsführerin der Berliner Agentur Velokonzept, das Ziel der Veranstaltung. „Ich bin mir sicher, dass wir viele neue Menschen von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen konnten“ freut sich fairnamic-Geschäftsführer und VELOBerlin-Veranstalter Stefan Reisinger.
Das zeigte sich besonders eindrucksvoll auf den großen Teststrecken und Parcours, auf denen Interessierte in tausenden Probefahrten die neuen Bikes auf Herz und Nieren testeten. Vor allem für Kinder und Jugendliche boten Pumptrack, Mountainbike- sowie Laufrad- und Kinderradparcours beste Voraussetzungen für Test- und Fahrtechnikrunden.
Die neue Mobilitätssenatorin Dr. Manja Schreiner absolvierte ihren ersten öffentlichen Termin auf der VELOBerlin und zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Fahrradtypen und ließ sich an den Ständen der Berliner Fahrradunternehmen die Fahrradinnovationen aus Berlin erklären
Fahrradinnovationen mit und ohne „E“
Von ultraleichten Pedelecs bis hin zu Cargo-Fahrzeugen mit 250kg Zuladung: das Segment E-Bike ist so vielfältig wie die Bedürfnisse der Radfahrenden und setzt sich auch in Berlin mehr durch. Auch bei urbanen und Tourenrädern sind Motor und Akku – oft kaum zu erkennen – immer mehr Teil des täglichen Pendelns. Einen besonderen Fokus legte die VELOBerlin dieses Jahr auf den größten nicht motorisierten Trend der Radindustrie und zugleich den neuen Alleskönner: das Gravelbike. Die eigene Ausstellung mit Adventure Parcours, Bar, Workshops und Ausfahrten luden Szene und Interessierte zum Testfahren und Austauschen ein.
Diskutieren, inspirieren, austauschen
Auf den zwei Bühnen und in den Workshops ging es um nichts Geringeres als die zukünftige Mobilität in Berlin. Ob eine „Stadt ohne Auto“ oder die feministische Sicht auf die Verkehrswende, das Vorbild Niederlande oder wie wir Radfahren wieder „cool“ machen können für alle – viele Ideen und Herangehensweisen wurden intensiv diskutiert.
Und es blieb nicht nur beim Reden. In zwei Raddemonstrationen durch ganz Berlin warben über eintausend Teilnehmende im Rahmen der Radparade für Tempo 30 und für mehr Sicherheit für Kinder und Familien in Berlins Straßenverkehr bei der Kidical Mass.
Rennen rund um den Rosinenbomber
Erstmals seit 2019 konnten wieder Radwettkämpfe im Rahmen der VELOBerlin ausgerichtet werden. Sowohl im Einzelzeitfahren als auch im Straßenrennen fuhren über 400 Sportlerinnen und Sportler um die Berliner Meisterschaft. Aber auch das kurzweilige Katz- und Mausspiel auf dem Hindernisparcours, das Cargo Bike Race, das Fixed-Gear-Rennen 8bar crit und das „Rising Star“ Bikepolo Turnier sowie Shows im Biketrial und BMX Flatland begeisterten die Massen auf dem ehemaligen Flugfeld.
VELOBerlin 2024
Im nächsten Jahr findet die VELOBerlin vom 13.-14. April statt.
Foto: Stefan Haehnel
Mehr Informationen
Wir wünschen ein frohes neues und aktives Jahr 2023!
Ein frohes, neues und aktives Jahr 2023 wünschen wir! Wir schauen auf ein volles und buntes Jahr zurück: wir veranstalteten wieder unsere VELOFestivals, diskutierten mit Gästen am AGFK-Tag in Stuttgart, netzwerkten mit Gleichgesinnten auf der EUROBIKE, trafen mit allen BIKEBRAINPOOL-Mitgliedern zusammen und feierten den Launch unseres neuen Projekts, dem VeloLAB. Wir sind froh, dass wir uns wieder persönlich austauschen und gemeinsame Erlebnisse teilen konnten. Auf Normalität setzten wir neben Veranstaltungen auch in der Mobilität: Wir wollen Radfahren und Zufußgehen zur neuen Normalität machen. Dafür setzen wir uns bei Velokonzept in unseren vielseitigen Projekten ein.
Im vergangenen Jahr ist unser Velokonzept Team stark gewachsen. Es sind sechs neue Mitarbeiter*innen dazu gekommen, sodass wir uns in diesem Jahr fast verdoppelten.
Was sonst noch so passiert ist? Das haben wir in den Velokonzept-Welten, den Abteilungen von Velokonzept, zusammengefasst.
Highlights aus den Velokonzept-Welten
VELOFestivals-Welt
Welch ein magisches Gefühl: Nach monatelangen Vorbereitungen, dem typischen Aufbauwirbel und zu wenig Schlaf strömen mit Öffnung der Tore tausende Fahrradfans auf das Festivalgelände, erleben die Fahrradwelt, informieren sich bei den ausstellenden Marken, testen die neusten Bikes und lauschen Radabenteuergeschichten aus aller Welt. Was 2022 wieder möglich war, wird dieses Jahr auf unseren drei Events in München, Berlin und Frankfurt noch umfassender und intensiver. Damit Radfahren für alle selbstverständlicher wird.
AGFK-Beratung-Welt
Die AGFK-BW wagt den Wandel im Ländle! In den vergangenen 12 Monate arbeiteten wir im Beratungsteam intensiv an diesem Credo. Wir verwirklichten Aktionen wie die Schritte-Challenge, einen Webseiten-Relaunch und partizipativen Leitbildprozess, gestalteten eine Wien-Exkursion und das erste hybride Jahresevent. Besonders stolz sind wir auf die AGFK-Vision 2030! Sie ist ein starkes Bekenntnis für eine aktive, klimafreundliche Mobilität, die Vorrang für Fuß und Rad schafft.
Außerdem durften wir die mutigsten Bezirksämter in Berlin und Hamburg zur Verkehrswende beraten.
VeloLAB-Community-Welt
In der Community-Welt launchten wir 2022 das VeloLAB und starteten 6 Projekte im Bereich Produkt, Infrastruktur, Service und Kommunikation. Ein konkretes Outcome ist der Poller-Design-Workshop. Hier haben wir Kommunen, Wissenschaft und Industrie zusammengebracht. Über unseren VeloLAB-Newsletter senden wir regelmäßige Updates. Außerdem haben wir viel genetzwerkt und Menschen auf externen Konferenzen wie EUROBIKE, Velo-City, Urban Future Conference oder Amsterdam Cycling Research Board zusammengebracht. Kommunikative Highlights waren unsere Auftritte im Focus und Podcast "Bye Bye CO₂". Aber das war erst der Anfang – dieses Jahr geht es dann so richtig rund!
Konferenzen-Welt
Die EUROBIKE in Frankfurt war mit dem Besuch des Bundesverkehrsministers Wissing ein besonderer Höhepunkt der Saison. Mit der Konzeption, Organisation und Durchführung der EUROBIKE Convention unterstützten wir die Fahrradmesse darin, eine Plattform für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu werden. Zudem führten wir einen erfolgreichen Start-Up & Innovation Day mit Größen wie Deutsche Telekom, Deutsche Bahn und namhaften Innovatoren sowie einen inspirierenden TRAVEL TALK durch. Für Women in Cycling organisierten wir ein tolles Frauen-Networking Frühstück mit mehr als 80 Teilnehmerinnen.
Selbst waren wir auf der NaKoMo Jahreskonferenz, der Fahrradkommunalkonferenz und auf der Mobilitars in Regio Emilia, Italien.
Wir spenden für den guten Zweck
Und jetzt zur Neujahrsüberraschung! Wir spenden an HÁWAR.help und Rückenwind Berlin. Háwar ist eine Menschenrechtsorganisation, die sich für internationale Bildungs- und Entwicklungsprojekte einsetzt - insbesondere momentan für die Freiheitsbewegungen im Iran. Bei Rückenwind reparieren Berliner*innen und Geflüchtete gemeinsam Fahrräder.
Wir freuen uns, euch im neuen Jahr wieder zu sehen – auf unseren Events, auf Messen und Konferenzen, in der Beratung, als Teil unserer Communities oder auch mal ohne Anlass. Bis dahin hoffen wir, ihr hattet erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Euer Velokonzept Team: Hille Bekic, Lisa Braun, Svea Cornelius, Kim van Dijk, Isabell Eberlein, Jana Fliegel, Matthias Hübers, Nadine Langner, Nine-Christine Müller, Gunnar Reimann, Ulrike Saade, Christoph Schulz und Britta Steindamm
VELOBerlin 2023: Fahrrad und neue Mobilität im alten Flughafen
Am 6. und 7. Mai 2023 blüht die Fahrradwelt auf der VELOBerlin wieder richtig auf! Das Publikumsfestival zieht in den nördlichen Teil des denkmalgeschützten Flughafen Tempelhof und erweitert die Ausstellung im alten Flugzeughangar sowie die beliebten Kombinationsflächen aus Indoor-Messestand und Outdoor-Testivalzelt.
Die Expo im teils überdachten Außenbereich mit den riesigen Teststrecken und Fun Parcours und das bunte Festivalprogramm mit Talks, Shows und Radrennen laden zum Ausprobieren, Diskutieren und Mitmachen ein. Präsentiere Deine Fahrrad- und Mobilitätsmarken, Teile, Zubehör, Accessoires sowie digitale und touristische Angebote für alle aktivitätsfreudigen Zielgruppen auf dem Fahrradfestival im Herzen der Hauptstadt.
Neue Ausstellungsflächen jetzt buchbar
Ausstellende können ihre Fahrrad- und Mobilitätsprodukte, Komponenten, Zubehör, Bekleidung und Accessoires sowie digitale und touristische Angebote für alle aktiven Zielgruppen in vier verschiedenen Kategorien buchen: neben klassischen Standflächen im Hangar, outdoor unter dem Dach oder Open Air können 2023 noch mehr Kombinationsflächen aus Indoor-Messestand und Open-Air-Testzelt zur Verfügung gestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Velokonzept Buchungsportal unter http://event.velokonzept.de. Für alle Fragen rund um die VELOBerlin 2023 stehen Kim van Dijk und Gunnar Reimann vom Velokonzept-Team zur Verfügung.
- Alle Infos: http://www.veloberlin.com
- Ausstelleranmeldung: http://event.velokonzept.de
Velokonzept-Gründerin Ulrike Saade zur „Wegbereiterin des Jahres“ gekürt
Der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) zeichnete die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Berliner Fahrradagentur Velokonzept am 23. Juni 2022 für ihre erfolgreiche Unternehmensnachfolge mit dem „she succeeds award“ aus.
Unter der Schirmherrschaft und mit einer Grußbotschaft von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wurden im Rahmen der VdU-Jahresversammlung in München die Gewinner:innen des „she succeeds awards 2022“ verkündet. Die Jury hatte aus den rund 50 Nominierten eine Wegbereiterin sowie zwei außergewöhnliche Unternehmensnachfolgerinnen ausgewählt.
Ulrike Saade, die mit der Gründung von Velokonzept zur Jahrtausendwende die Dienstleistungsagentur in der Fahrradbranche etablierte, überzeugte mit einem wohldurchdachten Übergabekonzept und wurde zur „Wegbereiterin des Jahres“ gekürt. „Ich freue mich, dass ich für meine Arbeit mit Velokonzept diese renommierte Auszeichnung bekomme, weil es mir ein großes Anliegen ist, Radfahren in der Mitte der Gesellschaft zu verankern und zu sehen, dass diese Aufgabe weitergedacht wird“ so die Preisträgerin.
Zwanzig Jahre nach der Gründung ihrer Agentur holte sich die Unternehmerin mit Hille Bekic und Isabell Eberlein zwei starke Partnerinnen als gleichberechtigte geschäftsführende Gesellschafterinnen an Bord und läutete damit einen Generationswechsel ein. Im Zuge des Übergabe- und Veränderungsprozesses ermöglichte sie eine Neuaufstellung im Zeichen der Nachfolgerinnen, ohne dabei vorhandene Geschäftsmodelle, Projekte und Kontakte der Firma aus den Augen zu verlieren. „Hille Bekic und Isabell Eberlein haben durch ihre neuen Ideen einen frischen Wind ins Unternehmen mitgebracht und es zukunftsfähig gemacht“, so Ulrike Saade.
Der Nachfolgeprozess wurde in Zusammenarbeit mit den Nachfolgerinnen und dem bestehenden Team in regelmäßigen Meetings erarbeitet. Zudem wurde für die zukünftige Form der Zusammenarbeit unter den Leitlinien der Soziokratie ein verantwortliches, gemeinwohlorientiertes und nachhaltiges Wirtschaften in der Satzung festgelegt, welches die Unternehmenswerte widerspiegelt.
Die Wegbereiterin Ulrike Saade
Seit über 40 Jahren brennt Ulrike Saade für die Mobilitätswende – mit dem besonderen Fokus auf die Fahrradkultur. In verschiedenen Funktionen für die Fahrradbranche aktiv, darunter als Initiatorin eines Fahrradfachgeschäfts und des Fachhandelsverbandes VSF, wollte Saade immer mit guten Produkten und gutem Service eine gute Radmobilität ermöglichen – als Alternative zum vorherrschenden Autoverkehr. 1996 gründet Ulrike Saade als überzeugte Netzwerkerin die Denkfabrik BIKEBRAINPOOL, im Jahr 2000 die Agentur Velokonzept.
Mittlerweile hat Ulrike Saade viele Aufgabenbereiche an ihre Nachfolgerinnen übertragen und wird 2025 endgültig aus dem Unternehmen ausscheiden.
Über Velokonzept
Die Velokonzept GmbH ist die Dienstleistungsagentur in der Fahrradbranche. Als Schnittstelle zwischen Industrie und Handel, Politik und Verwaltung, Verbänden, Tourismus, Messen und schließlich den Radfahrenden selbst, plant und organisiert Velokonzept Fahrradmessen und -kongresse, setzt Kampagnen in die Tat um und ist aktive Partnerin für Institutionen, wenn es um die Themen Radfahren und emissionsfreie urbane Mobilität sowie Intermodalität geht.
Über den „she succeeds award“
Der „she succeeds award“, die Auszeichnung des Verbands deutscher Unternehmerinnen für die „Unternehmensnachfolgerin des Jahres“, ist der erste und einzige Preis in Deutschland, der weibliche Nachfolgeunternehmerinnen auszeichnet und sie als Vorbilder sichtbar macht. Im Rahmen des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz seit Januar 2021 geförderten Modellprojekts „she succeeds – Mehr weibliche Nachfolge!“ prämiert der VdU zum zweiten Mal den oder die „Wegbereiter:in des Jahres“.
Mehr Informationen zum „she succeeds award“ vom VdU:
- Meldung zur Preisverleihung: https://www.vdu.de/news/news-einzelansicht/news/she-succeeds-award-unternehmensnachfolgerinnen-und-wegbereiterin-des-jahres-gekuert.html
- Beitrag zu Ulrike Saade: https://www.vdu.de/news/news-einzelansicht/news/die-perspektive-der-neuen-generation-ist-wichtig-um-verschiedene-aspekte-zu-beleben-und-zukunftsfae.html
Foto: (c) VdU